
Ziel und Nutzen
- Kompetenzen erkennen und aufbauen, um die Resilienz zu stärken
- Potenzialanalyse: Welche Kompetenzen sind vorhanden?
- Kompetenzentwicklung: Welche Ressourcen müssen gefördert werden?
- Analyse von Einflussfaktoren auf die sozialen Kompetenzen (z. B. Eigenverantwortlichkeit, Selbstsicherheit,
Umgang mit Misserfolgen) im aktuellen Arbeitsumfeld - Erkennen von Belastungen und psychischen Gefährdungen
- Hinweise zur Prävention und zum richtigen Umgang mit Belastungsfaktoren
- Wichtiger Baustein des betrieblichen Gesundheits-managements (BGM)
- Regelmäßige Messung ermöglicht die Überprüfung dauerhafter Verhaltensänderungen


Methode
- Messung der Ausprägung von 17 grundlegenden Sozialkompetenzen
- Online Fragebogen, einfach und schnell durchzuführen (ca. 60 Min.)
- Persönliches Gutachten/ Kompetenzprofil
- Individuelle Empfehlungen zum Potenzialaufbau und für geeignete Präventionsmaßnahmen
- In über 20 Sprachen verfügbar
Beispiele aus dem Fragebogen
- Sozialkompetenz Selbstvertrauen: Ich bin fähig, auch mit ungewöhnlichen Problemen fertig zu werden.
- Sozialkompetenz Leistungsdrang: Wenn die Angst nicht so stark ist, verbessern sich meine Leistungen.
Wissenschaftliche Qualität
- Der Fragebogen basiert auf neuesten Erkenntnissen aus der Arbeitspsychologie
- Objektive Messergebnisse als Grundlage für Förder- und Präventionsmaßnahmen
- Grundlagenforschung am Max-Planck-Institut
- DIN-33430 Zertifizierung für berufliche Eignungsbeurteilung
- Anonymisierte Auswertung
- Höchste Standards in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit
Quelle: www.dnla.de
Faktor Ausprägung Optimalbereich
