Natürliche Potenziale
erkennen und nutzen
Herzlich willkommen auf meiner Homepage. Mit diesem Beratungsangebot möchte ich insbesondere Berufstätige 40+ auf das Risiko psychischer Erkrankungen im späteren Arbeitsleben aufmerksam machen.
Mit Hilfe von Potenzialanalysen können Ihre individuellen Ressourcen aktiviert werden. Ich stelle Ihnen Achtsamkeitsübungen vor, die Sie dabei unterstützen, Ihren Berufsalltag mit mehr Gelassenheit zu bewältigen und Ihre psychische Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken. Sie können gleich damit beginnen – hier und jetzt.
Was ist eine Depression?
Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, bei der negative Gefühle das Leben dominieren. Zentrale Merkmale sind anhaltende Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, der Verlust von Interessen und der Fähigkeit, Freude zu empfinden. Schlimmstenfalls wird im Weiterleben kein Sinn mehr gesehen.
Im Berufsleben sinkt durch eine Depression die Leistungsfähigkeit, die Betroffenen leiden unter Konzentrationsschwäche und das Entscheidungsvermögen ist eingeschränkt. Oft kommt es zu langem krankheitsbedingtem Arbeitsausfall. In Extremfällen führt eine langfristige Arbeitsunfähigkeit zu vorzeitiger Berentung und einem endgültigen Abschied aus dem Berufsleben.


Was ist ein Burnout?
Der Begriff Burnout wurde in den 1970er Jahren in den USA von dem Psychoanalytiker Herbert Freudenberger erstmals im Zusammenhang mit psychischen Störungen verwendet. Burnout bedeutet übersetzt „ausbrennen“ und meint einen Zustand völliger Erschöpfung, körperlich, psychisch und emotional. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht vom Erschöpfungssyndrom.
Dieser Erschöpfungszustand ist gekennzeichnet durch Energiemangel, einem Gefühl der inneren Leere, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, dem Verlust an Empathie, Bitterkeit und Verzweiflung. Die Kraft zur Bewältigung der täglichen Aufgaben und die Freude an der Arbeit fehlen. Die Leistungsfähigkeit ist vermindert und die Selbstachtung sinkt.
Eine Potenzialanalyse ermöglicht die Messung der Ausprägung persönlicher Kompetenzen und Ressourcen.
Anhand eines wissenschaftlich anerkannten Testverfahrens können Stärken und Entwicklungsfelder identifiziert werden. Daraus ergeben sich konkrete Ansatzpunkte für den Aufbau fehlender Ressourcen.
Die DNLA – Potenzialanalyse misst 17 soziale Kompetenzen, die im Berufsleben von großer Bedeutung sind. Dabei steht DNLA für Discovering Natural Latent Abilities, d. h. für die Erkennung von Kompetenzen, die bei jedem Menschen von Natur aus vorhanden sind.

Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeit, die sich durch die bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment auszeichnet ohne diesen zu bewerten. Es geht um die intensive Wahrnehmung des Augenblicks.
Eine achtsame Haltung kann sich auf Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen beziehen. Achtsamkeit umfasst sowohl positive als auch negative Empfindungen.
Achtsamkeit ist eine Fähigkeit, die man lernen und durch regelmäßiges Training verinnerlichen kann.
Die positive Wirkung einer achtsamen Haltung ist wissenschaftlich belegt: Achtsamere Menschen sind zufriedener mit ihrem Leben und ihrer Arbeit und leiden seltener an Depressionen und Burnout.


Was bedeutet Resilienz?
Resilienz meint die psychische Widerstandskraft eines Menschen. Wir können mit den stärksten Belastungen umgehen, wenn wir über ausreichend Widerstandskraft verfügen.
Resilienz umfasst Verhaltensweisen, Gewohnheiten, Gedanken, Einstellungen und konkrete Handlungen. Resilienz ist keine Persönlichkeitseigenschaft, sondern man kann sie erlernen.
Resiliente Menschen gehen aktiv mit Herausforderungen im Beruf und Privatleben um.
Über mich

Susanne Doench-Pappalardo
Psychologische Beraterin
- B. Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie
- Diplom-Kauffrau
- Potenzialanalysen und Standortbestimmung
- DNLA-Zertifizierung
- Multimodales Stressmanagement
- Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen